Dotcom-Bubble
Vor 25 Jahren platzte die große Dotcom-Bubble – jene spektakuläre Phase, in der Technologie- und Internetfirmen in Deutschland und weltweit mit absurden Bewertungen an die Börse gebracht wurden, obwohl deren Geschäftsmodelle häufig kaum belastbar waren. Heute erleben wir einen neuen Boom – diesmal rund um künstliche Intelligenz (KI). Zahlreiche Beobachter ziehen nun Parallelen zwischen damals und heute. Ist der aktuelle KI-Hype die neue Tech-Blase?
Es gibt Gemeinsamkeiten. Börsenbewertungen von KI-nahen Unternehmen schießen in die Höhe, Investoren fürchten, das nächste große Thema zu verpassen. Wie beim Internetboom damals steht die Vision im Raum, eine Technologie werde bald sämtliche Branchen revolutionieren. Doch es gibt auch wichtige Unterschiede: So sind die heutigen KI-Investitionen in etablierten Großfirmen konzentriert, nicht (wie damals) in vielen kleinen Start-ups mit wenig Substanz. Zudem ist KI bereits breit in Anwendungen integriert, während das Internet damals für viele lediglich ein Versprechen war.
Finanzmarktexperten, die die damalige Dotcom-Bubble miterlebt haben, bewerten den aktuellen Hype um KI-Aktien unterschiedlich. Dirk Willer, heute Leiter makroökonomische Strategie und Asset-Allokation bei der Citigroup, sieht nicht nur bei KI, sondern auch bei seltenen Erden und Kryptowährungen mögliche Blasenbildungen: „Der Markt überschätzt die Chancen. Je größer die vermeintliche Gelegenheit, desto mehr Kapital fließt hinein und desto mehr Überinvestition findet am Ende statt.“
Karl Matthäus Schmidt, CEO und Gründer der Quirin Privatbank AG, glaubt hingegen: „Die Situation unterscheidet sich deutlich von damals. Im Dotcom-Boom gab es oft nur ambitionierte Businesspläne und Verluste, heute verdienen die Unternehmen mit dem Aufbau der KI-Infrastruktur schon Milliarden.“ Anlegende hätten außerdem dazugelernt: „Ein blindes Investieren wie damals erlebe ich heute nicht.“ Neben Einzelinvestments in KI-Aktien läge bei den meisten auch ein ETF-Sparplan im Depot.
Wer hat recht? Bleiben Sie informiert, nutzen Sie seriöse Quellen und machen Sie sich Ihr eigenes Bild.
Quellen
Handelsblatt, 29.10.2025, S. 30/31: „Kein blindes Investieren wie damals“.
Handelsblatt Podcast, 29.10.2025: „Party like it’s 1999? Die neue Tech-Blase an den Börsen“. https://www.handelsblatt.com/audio/podcast-morning-briefing/ki-boom-party-like-its-1999-die-neue-tech-blase-an-den-boersen/100169227.html
Xpert.digital, 28.10.2025: „The AI revolution at a crossroads: The AI boom reflected in the dotcom bubble – A strategic analysis of hype and costs“. https://xpert.digital/en/ai-revolution-at-the-crossroads/?utm_source=chatgpt.com (in Englisch)
Vertiefe dein Börsenwissen mit aktuellen Trends & Themen
Im Xperten-Blog findest du regelmäßig neue Beiträge zu aktuellen Trends und Themen aus der Finanzwelt. Hier vertiefst du dein Börsenwissen, erfährst Hintergründe zu aktuellen Entwicklungen und erhältst praxisnahe Tipps, die dir beim Verstehen und Anwenden des Gelernten helfen.
Xperten Video
Xperten Blog
Xperten Podcast
Du hast Fragen? Wir sind für dich da!
Du hast Fragen zu BörsenXperts oder Börsenplatz Berlin e.V., möchtest mit uns zusammenarbeiten oder suchst den direkten Kontakt zum Team? Dann bist du hier richtig. Wir freuen uns über deine Anfrage und melden uns so schnell wie möglich.
Termine
Anlegerforum mit Continental und WashTec
Börsentag Dresden
Girls´ Day
Präsentiert vom Börsenplatz Berlin e.v.
BörsenXperts wird unterstützt vom Börsenplatz Berlin e.V. – einem etablierten Handelsplatz
mit langjähriger Erfahrung im Finanzmarkt.