Chancen und Risiken
Der Handel in Aktien, Anleihen oder Fondsanteilen beinhaltet Chancen, aber auch Risiken. Den Zusammenhang zwischen Sicherheit, Rendite und Liquidität hast du bereits kennengelernt. Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Risikofaktoren, die sich negativ auf den Preis eines Wertpapiers auswirken können:
Emittentenrisiken
Insbesondere als Aktionär und damit Anteilseigner, aber auch als Anleihegläubiger eines Unternehmens partizipierst du am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens, trägst aber natürlich auch das Risiko eines eventuellen Misserfolgs. Dieses Risiko unterteilt sich in das Bonitäts- und das Insolvenzrisiko.
Das Bonitätsrisiko
Die Bonität eines Emittenten bezeichnet seine Kreditwürdigkeit. Es besteht das Risiko, dass der Emittent eines Wertpapiers in Zahlungsverzug gerät oder sogar zahlungsunfähig wird. Insbesondere bei Anleihen und Zertifikaten solltest du dich vor der Geldanlage daher informieren, wie Ratingagenturen die Bonität des Unternehmens einschätzen. Die bekanntesten Ratingagenturen und die Bedeutung der vergebenen Bewertungen findest du unter Anlageformen/Anleihen und Ratings.
Das Insolvenzrisiko
Aus einem temporären Zahlungsverzug kann eine dauerhafte Zahlungsunfähigkeit werden, die dann in einem Insolvenzverfahren endet. Dieser Fall kann zum Totalverlust deines eingesetzten Kapitals führen.
Emittenten-, Bonitäts- und Isolvenzrisiko
Das Kursänderungsrisiko
Die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens, die Stimmung in der Branche oder im Marktumfeld, Wirtschaftsnachrichten, Naturkatastrophen, politische Entscheidungen oder Gerüchte – die Börsenpreise werden von vielen Faktoren beeinflusst. Als Anleger solltest du daher immer auf dem Laufenden bleiben und die aktuellen Preisentwicklungen deiner Wertpapiere verfolgen – ohne bei einer negativen Entwicklung jedoch in Panik zu verfallen. Behalte die Nerven und analysiere, was zu dieser negativen Entwicklung geführt hat.
Das psychologische Risiko
Eng mit dem Kursänderungsrisiko verbunden ist das psychologische Risiko. Oft sind die Entwicklungen am Markt nicht rational begründbar. Sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Märkten kommt es oft zu massenpsychologischen Reaktionen, die den jeweiligen Auf- oder Abwärtstrend erst in Bewegung setzen oder verstärken.
Das Wechselkursrisiko
Investierst du in Wertpapiere, die in fremden Währungen notiert sind, z. B. Fremdwährungsanleihen oder bestimmte Exchange Traded Funds (ETFs), wird die Wertentwicklung deines Depots auch von Schwankungen der Wechselkurse der entsprechenden Währung beeinflusst.
Jedem dieser Risiken stehen auch Chancen gegenüber. Unternehmen können eben nicht nur insolvent werden, sondern auch ordentliche Gewinne erzielen, ebenso wie die Preise von Wertpapieren nicht nur fallen, sondern auch steigen können. Von massenpsychologischen Phänomenen kannst du durch rationales Verhalten profitieren, einer niedrigeren Bonität eines Emittenten steht bei Anleihen eine höhere Verzinsung gegenüber. Auch Wechselkurse können sich sowohl zu deinen Ungunsten als auch zu deinen Gunsten entwickeln.
Kursänderungs-, Wechselkurs- und psychologisches Risiko
Investmententscheidungen trotz Risiken
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt
Vertiefe dein Börsenwissen mit aktuellen Trends & Themen
Im Xperten-Blog findest du regelmäßig neue Beiträge zu aktuellen Trends und Themen aus der Finanzwelt. Hier vertiefst du dein Börsenwissen, erfährst Hintergründe zu aktuellen Entwicklungen und erhältst praxisnahe Tipps, die dir beim Verstehen und Anwenden des Gelernten helfen.
Xperten Video
Xperten Blog
Xperten Podcast
Du hast Fragen? Wir sind für dich da!
Du hast Fragen zu BörsenXperts oder Börsenplatz Berlin e.V., möchtest mit uns zusammenarbeiten oder suchst den direkten Kontakt zum Team? Dann bist du hier richtig. Wir freuen uns über deine Anfrage und melden uns so schnell wie möglich.